Der Urlaubstipp der Woche 
     | 
   
  
      | 
   
  
    
      Luxus-Kuschel-Traum mit 100% BioGenuss in der Steiermark       
       im 
                  
        RETTER Bio-Natur-Resort 4*Superior     | 
   
  
    | Preis:
      ab € 295,- pro Person | 
   
  
    | » Details | 
    » Anfragen  | 
   
 
 
 
 
 | 
    
        
          Mit voller Kraft in die Wintersaison | 
         
        
          Meldung vom 
            02.11.2009           | 
         
        
           
          
            
                Höheres Werbebudget, schlagkräftige Kampagne, neue Kooperationen 
 
Um das hohe Niveau bei den Nächtigungen zu 
halten, wurde das Werbebudget der SalzburgerLand Tourismus 
Gesellschaft (SLTG) für diese Wintersaison kräftig erhöht. Innovative 
Kooperationen sollen neue Gäste ansprechen. 
   Mit rund 14 Millionen Nächtigungen konnte das Bundesland Salzburg 
im Winter 2008/2009 das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte des 
Wintertourismus erzielen.  
   "Die große Herausforderung ist, dieses hohe Niveau angesichts 
eines schwierigeren Marktumfelds zu halten", erklärte Leo 
Bauernberger, Chef der SLTG, am Montag bei einem gemeinsamen 
Pressegespräch mit Tourismusreferent LHStv. Wilfried Haslauer. Um 
dieses Ziel zu erreichen, wurden vor Beginn der diesjährigen 
Wintersaison alle Kräfte gebündelt, das Werbebudget für eine 
umfangreiche Kampagne stark erhöht und neue Kooperationen 
eingegangen. "Unser Produkt ist ausgezeichnet, wir sind gut 
aufgestellt. Die Hoteliers und die Seilbahnwirtschaft haben viel 
investiert, und der erste Schnee hat bei vielen Menschen schon Lust 
auf Wintersport gemacht", ist Bauernberger zuversichtlich, dass auch 
in Zeiten der Wirtschaftskrise kaum jemand auf den Winterurlaub im 
Salzburger Land verzichten wird.  
   Es gibt mehrere Gründe, warum das Salzburger Land trotz eines 
schwierigen Marktumfelds zuversichtlich in die beginnende 
Wintersaison blicken kann:  
Ein Drittel mehr Werbebudget 
   "Der Winter ist für uns die wichtigste touristische Saison. Er 
trägt mit 65 Prozent zur gesamten touristischen Wertschöpfung im 
Bundesland bei", begründete Tourismusreferent LHStv. Wilfried 
Haslauer, warum das Land Salzburg für diesen Winter ein Zusatzbudget 
von einer Million Euro für die SLTG bereitgestellt hat. Damit steht 
der SLTG ein Marketingbudget von über drei Millionen Euro für die 
heurige Winterkampagne zur Verfügung - ein wichtiger Beitrag, um im 
Konkurrenzkampf um die Winterurlauber in den Kernmärkten zu punkten. 
The Sound of Snow 
   Die im Vorjahr sehr erfolgreich begonnene und mehrfach 
ausgezeichnete Kampagne "The Sound of Snow" wird mit neuen 
Schwerpunkten und einem deutlich erhöhten Budget fortgesetzt. Dabei 
konzentriert sich die SLTG stark auf die im Winter besonders 
wichtigen Herkunftsmärkte Deutschland, Österreich und die 
Niederlande. Gleichzeitig wird das Marketing in den  osteuropäischen 
Ländern, die seit Jahren stark steigende Ankünfte aufweisen, 
fortgesetzt. Immerhin hat sich die Zahl der Nächtigungen aus CEE und 
Russland in den vergangenen zehn Jahren von 630.000 auf knapp 1,5 
Millionen mehr als verdoppelt.  
Schwerpunkt auf Internet-Präsenz, Outdoor-Werbung und Hörfunk 
   "Das Buchungsverhalten der Urlauber hat sich in den vergangenen 
Jahren stark verändert. Das Internet als Informations- und 
Buchungsplattform wird immer wichtiger. Deshalb konzentrieren wir uns 
bei unseren Werbeaktivitäten auf dieses wachsende Medium", erklärte 
Bauernberger. In der vergangenen Wintersaison haben sich rund 70 
Prozent der Gäste im Internet über ihren Urlaub im SalzburgerLand 
informiert (Quelle: T-Mona 08/09). Besonders bei den kurzfristigen 
Buchungen - ein seit Jahren wachsender Markt - ist die gute Präsenz 
im Internet unerlässlich. Eine zentrale Landingpage für alle 
Werbeaktivitäten soll den potenziellen Gästen die Orientierung und 
Buchung ihres Urlaubs im Salzburger Land so einfach wie möglich 
machen.  
Hauptsponsor der Vierschanzentournee in Bischofshofen 
   Eine europaweite mediale Präsenz der Winterurlaubsdestination 
SalzburgerLand verspricht das Finale der Vierschanzentournee in 
Bischofshofen am 6. Jänner 2010. Erstmals wird das SalzburgerLand als 
einer von sechs Hauptsponsoren für diese Veranstaltung auftreten. Das 
Finale der Vierschanzentournee aus Bischofshofen wird in 13 
europäische Länder live übertragen, rund 120.000 Zuseher verfolgen 
die Sportveranstaltung in den Stadien vor Ort. "Wir sind stolz 
darauf, dass es nach jahrelangen Bemühungen gelungen ist, die 
Partnerschaft zu übernehmen", sagte Bauernberger.  
Neue Kooperationen 
   Die SLTG ist seit Jahren Vorreiter, wenn es darum geht, neue Wege 
in der Tourismuswerbung zu gehen. Kooperationen - wie beispielsweise 
bei Skihallen in wichtigen Zielmärkten - wurden vielfach von der 
Konkurrenz kopiert. Heuer sollen unter anderem Partnerschaften mit 
der Fluglinie Germanwings.com und dem Spielwarenhersteller LEGO Gäste 
aus dem Zielmarkt Deutschland - mit 5,5 Millionen Nächtigungen in der 
vergangenen Wintersaison der größte Herkunftsmarkt im Salzburger Land 
- ansprechen. Germanwings.com hat sein Netz nach Salzburg verstärkt 
und kommuniziert die Salzburger Winterkampagne auf seinen 
Buchungsportalen, im Kundenmagazin und bei verschiedenen 
Veranstaltungen. Unter anderem kommen im Winterflugplan fünf Mal 
wöchentlich Flüge ab Köln und Hamburg sowie drei Mal wöchentlich 
Verbindungen ab Dortmund dazu.  
   LEGO bringt heuer in seiner Serie "Technic" eine Pistenraupe 
heraus und stellt das neue Produkt bei einem Event am 12. und 13. 
Dezember in Flachau vor. Anlässlich dieser zweitägigen Veranstaltung, 
zu der rund 6.000 Besucher erwartet werden, wird ein Winterpackage 
mit Übernachtung, Skipass und LEGO-Überraschung beworben. Außerdem 
hat das SalzburgerLand die Möglichkeit das Winterangebot im LEGO Club 
Magazin, das an 580.000 Mitglieder geht, zu bewerben.   
   Fortgesetzt wird die Kooperation mit Europas größtem Shopping- und 
Freizeitzentrum in Oberhausen in  Nordrhein-Westfalen, wo Salzburg 
mit einem Almhüttendorf, Ski- und Rodelpiste sowie Kinderkursen von 
Salzburger Skilehrern für Winter- und Weihnachtsstimmung sorgt. Im 
Vorjahr konnten mit dieser Partnerschaft rund drei Millionen 
potenzielle Gäste angesprochen werden.  
Skiurlaub mit der Bahn 
   Österreich bleibt im Winter mit rund drei Millionen Nächtigungen 
der zweitwichtigste Markt für das Salzburger Land. "In wirtschaftlich 
schwierigeren Zeiten präferieren viele Menschen einen Urlaub im 
eigenen Land. Deshalb unternehmen wir alle Anstrengungen, um 
möglichst viele Österreicher für Winterferien im Salzburger Land zu 
begeistern", betonte Bauernberger. Unter dem Titel "Zug zum Schnee 
ins SalzburgerLand" werden Kurzurlaube mit ÖBB-Anreise zu attraktiven 
Preisen in den Partnerregionen Gastein, Radstadt, Flachau, St. 
Johann, Salzburger Sonnenterrasse und Zell am See/Kaprun vor allem im 
Großraum Wien beworben.  
   Bei einer Kooperation mit Intersport Eybl werden im Kundenmagazin 
"Love your Life" des Sportartikelhändlers rund 1,5 Millionen 
potenzielle Gäste angesprochen. Gemeinsam mit Intersport Eybl ruft 
die SLTG zu einem "Skiparadies-Test" auf. Unter www.skiparadiese.at 
kann man sich für ein Gewinnspiel anmelden. Verlost werden 
Testwochenenden in den Regionen Lungau, Obertauern, Raurisertal, 
Gastein, Salzburger Sportwelt Amadé und Wald/Königsleiten. In allen 
Intersport Eybl-Filialen werden die attraktiven Skipauschalen der 
Salzburger Wintersportregionen beworben.  
Radiokampagne in den Niederlanden 
   In den Niederlanden arbeitet die SLTG unter anderem mit Q-Music, 
einem führenden Radiosender zusammen. Im Rahmen der dreiwöchigen 
Kampagne gibt es attraktive Preise im SalzburgerLand zu gewinnen. 
Außerdem wird die Kooperation mit der niederländischen Airline 
Transavia fortgesetzt, die acht Mal pro Woche von Rotterdam,  zwei 
Mal pro Woche von Brüssel und zwei Mal pro Woche von Kopenhagen aus 
Salzburg anfliegt. 
Neue Angebote 
   Mit dem dieser Tage erscheinenden Freeride-Guide SalzburgerLand 
spricht die SLTG eine junge, sportliche Zielgruppe offensiv an und 
stellt damit erneut Innovationskraft unter Beweis. Das Freeriden wird 
immer beliebter, bietet tolle Abfahrten im unverspurten Gelände - und 
birgt auch Gefahren in sich, die nicht unterschätzt werden sollten. 
Mit dem Freeride-Guide wollen SLTG, Regionen und die 
Seilbahnwirtschaft das Bedürfnis nach Variantenfahrten abseits der 
Pisten lenken und Tipps für sicheres Verhalten geben. Herausgegeben 
wird der Freeride-Guide von Heiko Mandl, Szenekenner, Journalist und 
Fotograf. Viele Salzburger Wintersportgebiete haben sich am 
Freeride-Guide beteiligt, Größen der Freeride-Szene versorgen die 
Leser mit Insider-Tipps. Der Freeride-Guide SalzburgerLand erscheint 
in den nächsten Tagen als Broschüre und kann außerdem bei der SLTG 
unter info@salzburgerland.com bestellt werden. 
SuperSkiCard als Erfolgsgeschichte 
   Die Salzburger SuperSkiCard - eine Verbundskikarte für 23 
Skiregionen und 2.200 Pistenkilometer - wird immer beliebter. In der 
vergangenen Wintersaison haben 55.000 Personen die SuperSkiCard 
gekauft - um vier Prozent mehr als im vorangegangenen Winter. Auch 
für 2009/2010 ist die Nachfrage nach diesem Premiumprodukt unter den 
Skipässen mit dem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis sehr 
groß.  
Große Nachfrage für Skiopenings 
   "Wir sind zuversichtlich, dass all diese Aktivitäten dazu 
beitragen, dass wir eine erfolgreiche Wintersaison vor uns haben", 
erklärte Bauernberger. Optimistisch stimmt auch die große Nachfrage 
nach den Skiopenings in den Salzburger Wintersportgebieten sowie 
Rückmeldungen aus der Hotellerie: "Besonders jene Betriebe, die 
innovativ sind und in neue Angebote investieren, berichten von einer 
guten Buchungslage. "  
   Mit Rückgängen rechnet die SLTG heuer in den Märkten 
Großbritannien und Skandinavien, wo das Urlaubsverhalten durch 
Wirtschaftskrise und ungünstige Wechselkurse bei den Währungen 
deutlich gedämpft sein dürfte. 
   Wie stark der Wintertourismus im SalzburgerLand in den vergangenen 
Jahren insgesamt gewachsen ist, zeigt ein Blick in die Statistik: 
Wurden in der Saison 1999/2000 noch 11,8 Millionen Nächtigungen 
verzeichnet, waren es im vergangenen Jahr knapp 14 Millionen 
Nächtigungen - immerhin ein Plus von rund 18 Prozent.         | 
             
            
              |   | 
             
            
              |   | 
             
            
               | 
             
            
              |   | 
             
             
             
             | 
         
        
          |   | 
         
            |