Der Urlaubstipp der Woche 
     | 
   
  
      | 
   
  
    
      Luxus-Kuschel-Traum mit 100% BioGenuss in der Steiermark       
       im 
                  
        RETTER Bio-Natur-Resort 4*Superior     | 
   
  
    | Preis:
      ab € 295,- pro Person | 
   
  
    | » Details | 
    » Anfragen  | 
   
 
 
 
 
 | 
    
        
          Thema: Lawinen-Sicherheitsausrüstung | 
         
        
          Meldung vom 
            22.02.2009           | 
         
        
           
          
            
                ABS-Airbag: Wurde jahrelang falsch informiert? 
 
Kurioses Testergebnis bringt Ungereimtheiten 
ans Tagslicht. Seit Jahren verbreitet der ABS-Hersteller die Meinung, 
dass nur der Lawinenairbag die Verschüttung verhindern könne. 
Originalberichte der Lawinentests und Vergleiche in der Praxis 
widersprechen den Werbeaussagen des Herstellers.  
 
   Viele Wintersportler sind sich der Lawinengefahr abseits der 
Pisten bewusst. Um sich zu schützten sind sie bereit, für ihre 
Sicherheit einiges an Geld auszugeben. Aber woher wissen sie, ob die 
Werbung hält was sie verspricht? Seit Jahren behauptet der 
ABS-Hersteller, man könne mit dem ABS-Lawinenairbag die eigene 
Verschüttung verhindern. Eine weit verbreitete Meinung, die sich 
immer mehr als Werbegag entpuppt. 
 
   Anlass für die umfangreiche Recherche gab der jüngste Lawinentest 
in der Schweiz. Der ABS-Airbag konnte die Verschüttung nicht 
verhindern. Der "Kollege" ohne ABS-Airbag lag unmittelbar daneben mit 
dem Gesicht oben auf. Dieses kuriose Ergebnis forderte die beiden 
Eduard-Wallnöfer-Preisträger für Forschungs- und Studienprojekte 
Daniela Venier und Herbert Fournier auf, der Sache auf den Grund zu 
gehen.  
 
   Aus den Originalberichten des renommierten Schweizer 
Lawinenforschungsinstituts SLF/Davos geht hervor, dass der ABS-Airbag 
auch bei vorangegangenen Tests 1995 und 2001 die Verschüttung nicht 
verhindern konnte. Die Versuchspuppen waren bis zu 1 Meter tief 
verschüttet. Nach Aussagen des SLF erwies sich der ABS-Airbag als 
sichtbare Ortungshilfe, die Verschüttung könne er jedoch nicht 
verhindern. Trotzdem wurden die Ergebnisse der Tests vom Hersteller 
stets so präsentiert, dass der Eindruck entstand die Versuche wären 
erfolgreich gewesen. 
 
   Auch in der Praxis scheint der ABS-Airbag wohl eher ein 
Trittbrettfahrer natürlicher Vorkommnisse zu sein. Laut 
ABS-Unfallstatistik liegt der Anteil der Ganzverschütteten mit 
ABS-Airbag bei ca. 15%. Im Vergleich dazu liegt der Anteil der 
Ganzverschütteten ohne ABS-Airbag ebenfalls bei nur ca. 15%. Auch das 
SLF kommt zum Schluss, gleich viele Ganzverschüttete, ob mit oder 
ohne ABS-Airbag.         | 
             
            
              |   | 
             
            
              | mehr Informationen: | 
             
            
              | http://www.lawinenairbag-diskussion.de | 
             
            
              |   | 
             
            
              |   | 
             
            
               | 
             
            
              |   | 
             
             
             
             | 
         
        
          |   | 
         
            |